Startseite > Impulse > Website-Pflege leicht gemacht
Lesezeit: 1 Min.
· Inhalt vorlesen

Website-Pflege leicht gemacht

Häufige Fehler & einfache Lösungen

Auch wenn ich Ihnen in der Website-Einführung vieles gezeigt habe, stelle ich nach einiger Zeit immer wieder fest, dass sich bei der Pflege von Websites bestimmte Fehler einschleichen – das ist völlig normal. Manche Dinge geraten im Alltag einfach in Vergessenheit oder wirken auf den ersten Blick nicht so wichtig.

Deshalb habe ich hier die häufigsten Stolperfallen gesammelt – und zeige Ihnen, warum es sich lohnt, diese zu vermeiden. So bleibt Ihre Website schnell, sicher und gut auffindbar.

Kamera an, Foto gemacht, schnell auf die Website hochgeladen – fertig? Leider nicht ganz.

Warum das wichtig ist:
Bilder direkt aus der Kamera haben meist eine sehr große Dateigröße. Das verlangsamt die Ladezeit Ihrer Website spürbar (was Besucher schnell frustriert) und belegt unnötig viel Speicherplatz. Auf Dauer kann das sogar zu höheren Hosting-Kosten führen.

Mein Tipp:
Verkleinern Sie Bilder vor dem Hochladen – zum Beispiel mit Tools wie TinyPNG oder direkt in einem Bildbearbeitungsprogramm.

Barrierefreiheit wird im Internet immer wichtiger – auch auf Ihrer Website. Gerade der Umgang mit Bildern spielt dabei eine große Rolle.

Häufige Fehler:

  • Bilder werden ohne Beschreibung (ALT-Text) eingefügt.

  • Tabellen oder Diagramme werden als Bild hochgeladen, ohne Alternativtext.

  • Bilder ersetzen Text, anstatt ihn zu ergänzen.

Warum das wichtig ist:
Barrierefreiheit ist keine „Zusatzfunktion“, sondern für viele Menschen essenziell – und sie hilft auch Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen.

Mein Tipp:
Versehen Sie Bilder mit aussagekräftigen ALT-Texten – so verbessern Sie die Zugänglichkeit und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Viele nutzen Überschriften einfach nur, um den Text „größer“ oder „fett“ wirken zu lassen – aber eigentlich haben Überschriften eine ganz wichtige Funktion für die Struktur der Website.

Warum das wichtig ist:
Überschriften sorgen dafür, dass die Inhalte klar gegliedert werden.
Sie helfen:

  • Leserinnen und Lesern, sich besser zu orientieren

  • Suchmaschinen, die Inhalte besser zu verstehen

  • Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzern, die Seite effizient zu „überfliegen“

So funktioniert die richtige Struktur:

  • H1: Der Haupttitel der Seite (nur einmal pro Seite verwenden!)

  • H2: Unterüberschrift für große Abschnitte

  • H3: Weitere Unterüberschrift innerhalb eines H2-Abschnitts

  • H4-H6: Nur für sehr komplexe Gliederungen notwendig

Mein Tipp:
Nutzen Sie Überschriften nicht zur „Deko“, sondern zur Gliederung ihrer Inhalte. Das hilft allen – von Menschen bis zur Suchmaschine.

Ein häufiger Fehler: Bestehende Beiträge werden einfach überschrieben, statt einen neuen Beitrag zu erstellen.

Warum das wichtig ist:
Das „verwässert“ die Struktur Ihrer Website. Alte Links führen dann plötzlich zu ganz anderen Inhalten – das verwirrt sowohl Besucher als auch Suchmaschinen.

Mein Tipp:
Legen Sie neue Inhalte immer als neuen Beitrag an. Ältere Beiträge können Sie ins Archiv verschieben, wenn sie nicht mehr aktuell sind.

Barrierefreiheit beschränkt sich nicht nur auf Bilder oder Farben. Auch Struktur, Texte und Navigation sind entscheidend.

Warum das wichtig ist:
Barrierefreiheit ist inzwischen in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben – und sie sorgt dafür, dass Ihre Website von allen Menschen genutzt werden kann.

Mein Tipp:
Informieren Sie sich regelmäßig über das Thema, zum Beispiel hier:
https://www.bfit-bund.de/ (Initiative für digitale Barrierefreiheit)

Viele Websites verlinken inzwischen auf Instagram, Facebook oder andere Social-Media-Profile. Oft fehlt dabei jedoch der Hinweis in der Datenschutzerklärung.

Warum das wichtig ist:
Sobald auf Social-Media-Plattformen verlinkt oder Inhalte (wie z. B. ein Instagram-Feed) eingebunden werden, gelten besondere Datenschutz-Regeln. Auch einfache Links sollten in der Datenschutzerklärung erwähnt werden.

Mein Tipp:
Wenn Sie einen Instagram- oder anderen Social-Media-Account nutzen, prüfen Sie bitte, ob die Datenschutzerklärung angepasst werden muss. Bei eingebundenen Feeds oder Buttons sollten Sie besonders vorsichtig sein – hier können Daten direkt an Dritte übertragen werden.

  • Bilder vor dem Hochladen verkleinert?

  • ALT-Texte bei Bildern ergänzt?

  • Beiträge nicht einfach überschrieben, sondern neu angelegt?

  • Überschriften (H1, H2, H3…) korrekt verwendet?

  • Interne Verlinkungen gesetzt, wo sinnvoll?
  • Social-Media-Links oder Feeds geprüft & Datenschutzerklärung angepasst?

Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei mir. Gemeinsam halten wir Ihre Website fit und zukunftssicher!


Ebenfalls interessant: