Alle wollen kreative Ideen. Aber wenn’s ernst wird, regieren Zeitdruck, Budgetvorgaben und die Angst vorm Scheitern. Das Ergebnis? Lieber auf Nummer sicher gehen und machen, was schon funktioniert hat.
Kreativität wird oft durch Zeitmangel (der keine Freiräume lässt), Kostendruck (der Experimente verhindert), Erfolgszwang (der sofortige Ergebnisse verlangt) und Internet-Trends (die Vereinheitlichung fördern) ausgebremst. Statt mutiger Ideen entstehen Kompromisse. Und wer immer nur das macht, was funktioniert hat, wird nie etwas Neues schaffen.
Kreativität braucht Freiräume und die Erlaubnis, auch mal daneben zu liegen. Mit dem Hinterfragen von Routinen werden Experimentierräume geschaffen und unkonventionelles Denken belohnt.