Startseite > Impulse > Magie der beschleunigten Zeit
Lesezeit: 2 Min.
· Inhalt vorlesen

Magie der beschleunigten Zeit

Zeitrafferaufnahmen zeigen Bewegungen, die wir mit bloßem Auge nicht wahrnehmen. Wolken, die über den Himmel ziehen, Pflanzen, die wachsen, Städte, die pulsieren.

Eine spezielle Form dieser Technik ist Time Labs, bei der Bilder über einen langen Zeitraum hinweg aufgenommen und später zu einem beschleunigten Video zusammengefügt werden.

Voraussetzungen

Für Zeitrafferaufnahmen braucht man eine Kamera mit manueller Steuerung. Ideal sind DSLRs, Systemkameras oder spezielle Zeitraffer-Kameras. Auch Smartphones mit Zeitraffer-Modus eignen sich. Ein stabiles Stativ sorgt dafür, dass die Kamera während der Aufnahme nicht verrutscht. Für Time Labs kommt zusätzlich ein Intervallauslöser zum Einsatz, der über Wochen oder Monate hinweg kontinuierlich Bilder schießt. Eine ausreichende Stromversorgung ist ebenfalls wichtig, vor allem bei langen Projekten.

Zeitaufwand

Je nach Motiv dauert eine Aufnahme von Minuten bis Tagen. Bei Time Labs kann sich die Aufnahme sogar über Wochen oder Monate erstrecken. Die Intervalllänge bestimmt das Endergebnis: Für schnell bewegte Objekte wie Wolken reicht ein Intervall von 2–5 Sekunden. Für langsame Prozesse, etwa das Wachstum einer Pflanze, sind mehrere Minuten oder Stunden nötig.

Ein Beispiel: Wenn man eine Stunde lang alle 5 Sekunden ein Bild aufnimmt, entstehen 720 Bilder. Bei einer Abspielgeschwindigkeit von 25 Bildern pro Sekunde ergibt das am Ende nur etwa 29 Sekunden fertiges Video. Das zeigt, wie stark Zeitraffer die Realität verdichtet. Time Labs geht noch weiter und dokumentiert Veränderungen über extrem lange Zeiträume, wodurch spektakuläre Einblicke in Prozesse entstehen, die sonst unbemerkt bleiben.

Butschkus Mediendesign – Freudenstadt, Marktplatz

Das Ergebnis

Zeitrafferaufnahmen verdichten Zeit und zeigen Veränderungen, die uns sonst verborgen bleiben. Time Labs bietet die Möglichkeit, über längere Zeiträume hinweg kontinuierliche Veränderungen zu dokumentieren – etwa das Wachstum von Pflanzen, Veränderungen in einer Stadt oder die Entwicklung eines Projekts. Diese Technik ist besonders in Dokumentationen und künstlerischen Projekten beliebt, da sie eine spannende und detaillierte Perspektive auf den Wandel über die Zeit bietet.

Mit der richtigen Technik und Geduld entstehen beeindruckende Videos, die faszinierende Einblicke in die Zeit und deren Einfluss auf unsere Umgebung geben.


Beitragsbild
Image by jcomp on Freepik


Ebenfalls interessant: